Archiv des Autors: Hans-Jürgen Schaal

35-jähriges Vereinsjubiläum

Am 10. Oktober 2024 feierten wir in der Blücher-Kaserne das 35-jährige Bestehen unseres Vereins.
Herr Vizeadmiral und Inspekteur der Marine a.D. Kay-Achim Schönbach betonte in seiner Rede, wie bedeutsam es ist, die Notwendigkeit einer starken Marine sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft zu vermitteln.
Das Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, wurde verlesen und ist hier 241002-PrG-Ju-35 Jahre IG Deuma einsehbar.
Als weitere Ehrengäste waren der Bezirksbürgermeister von Spandau, Frank Bewig, Oberst i.G.  Erik Alexander Voigt vom Kommando Luftwaffe, die Kommandeurin der Blücher-Kaserne, Frau Oberfeldarzt Pace Ross, der Verteidigungsattaché von Schweden, Kapitän zur See Jonas Hard af Segerstad, der Stellvertretende Verteidigungsattaché von Großbritannien, Kapitän zur See Phil Tilden, der Messepräsident der MOM Berlin, Joachim Bodenstaff, und der Vorsitzende des Freundeskreises der Fregatte Sachsen, Thomas Grekuhl, anwesend.
Im Verlauf des Abends wurden viele interessante Gespräche geführt, die wertvolle Einblicke für die Weiterentwicklung unseres Vereins bieten.

Besuch des Fliegerhorsts Laage

Angesichts der politischen Weltlage gewinnt die Zusammenarbeit von Luftwaffe und Marine an Bedeutung, um die Sicherheit Deutschlands und seiner Verbündeten zu gewährleisten. Am 27. August 2024 konnten wir auf Einladung des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „Steinhoff“ den Fliegerhorst Laage (südlich von Rostock) besuchen. Der Tag war äußerst informativ und hat uns wertvolle Einblicke in die Arbeit der Luftwaffe gegeben.

Mit Oberstleutnant Simon betreute uns ein sehr erfahrener Eurofighter-Pilot. Seine Expertise und die anschauliche Erklärung der Aufgaben des Luftwaffengeschwaders haben den Besuch zu einem besonderen Erlebnis gemacht. In Laage werden schwerpunktmäßig die Eurofighter-Piloten ausgebildet. Wir konnten uns überzeugen, wie gut der neue Eurofighter-Simulator, untergebracht in einer blauen Kuppel mit einem originalgetreuen Cockpit, den Piloten sehr realitätsnahe virtuelle Flüge ermöglicht. Weiterhin übernimmt das Geschwader mit der Alarmrotte die Aufgabe der Sicherung des deutschen Luftraums. In einem Hangar wurde uns eine Maschine mit ihrer umfangreichen Ausrüstung gezeigt und deren Funktionsweise erläutert. Die Möglichkeit, von einem Hügel die Starts und Landungen der Eurofighter zu beobachten, war ein weiteres Highlight des Tages. Der anschließende Besuch des Towers brachte einen Einblick in die Tätigkeit der Fluglotsen und ermöglichte auch einen Blick auf den zivilen Teil des Flughafens. Der Besuch der Militärgeschichtlichen Sammlung hat unseren Horizont erweitert. Wir konnten zudem den dortigen Eurofighter-Simulator ausprobieren.

Engagement von Marine und Luftwaffe im Indo-Pazifik

Am 1. August 2024 kamen wir in der Blücher-Kaserne zusammen. Die Kommandeurin Frau Oberfeldarzt Pace Ross begrüßte alle Anwesenden herzlich. Anschließend informierte uns Herr Oberst i.G. Schnitger vom Luftwaffenkommando über die Hintergründe der derzeit stattfindenden gemeinsamen Übungen von Marine und Luftwaffe im Indo-Pazifik. Sein Vortrag umfasste auch den Eurofighter, das modernste und leistungsfähigste Kampfflugzeug Westeuropas, und stimmte uns auf unseren bevorstehenden Besuch beim Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ ein. Beim anschließenden Grillbuffet ergab sich eine hervorragende Gelegenheit für weiterführende Gespräche.

Zu Besuch in der Botschaft Schwedens

Am 12. Juli 2024 besuchten wir die Schwedische Botschaft. Unmittelbar zuvor endete das Gipfeltreffen zum 75-jährige Jubiläum der NATO und im Juni 2024 wurde das jährlich stattfindende Marinemanöver der NATO in der Ostsee durchgeführt. Dadurch erhielt der Vortrag von Verteidigungsattaché Jonas Hard af Segerstad über „Schweden in der NATO und die Ostsee aus Marinesicht“ eine außerordentliche Aktualität. Auf besonderes Interesse stieß auch, dass Schweden im Jahr 2018 die Wehrpflicht wieder eingeführt hat. Ob das Modell als Vorlage für die Bundeswehr dienen könnte, wird derzeit diskutiert.

Vortrag über die schwedische Marine

Am 2. März 2023 waren wir bei der Marine Offizier Messe Berlin zu Gast. Im Potsdamer Yachtclub hielt der schwedische Verteidigungsattaché in Berlin, Bern und Wien, Herr Kapitän zur See Jonas Hård af Segerstad einen Vortrag zum Thema „Die Marine des Königreichs Schweden“. Er legte dar, dass Kern der Marine die Ziele auf See bekämpfenden Waffensysteme seien, damit ein Feind geschlagen wird, bevor er einen schwedischen Hafen erobern und sich im Hinterland dauerhaft festsetzen kann.

Neujahrstreffen

Am 21. Februar 2023 fand unser Neujahrstreffen im Casino der BLÜCHER-Kaserne statt. Zwei Jahre lang waren wegen der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ausgefallen. Umso größer war die Freude, nun wieder zwanglos in einer schönen Atmosphäre zusammen zu kommen. Als Gäste konnten wir von der Marine Offizier Messe Berlin Herrn Kapitän zur See a.D. Karl-Eckhard Dröge mit seiner Ehefrau und vom Deutschen Marinebund den Landes-Schatzmeister Herrn Bernd-R. Teteberg begrüßen. Der stellvertretende Kommandeur Sanitätsregiment 1 Führungsbereich Berlin, Herr Major Brückner, hielt einen Vortrag über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen beim Sanitätsregiment 1. Sein aufschlussreicher Überblick über die derzeitigen Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, insbesondere auch vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, bereicherte die Gespräche beim anschließenden sehr geschmackvollen Büfett.

Besuch der Botschaft der Republik Chile

Am 18. Januar 2023 waren wir auf Einladung von Oberst i. G. Eugenio Ribba, dem Verteidigungs-, Heeres-, Marine- und Luftwaffenattaché Chiles, zu Gast in der Chilenischen Botschaft. Zur Einstimmung auf dieses vor den Anden gelegene langgestreckte Land (Küstenlänge mehr als 5.000 km) konnte uns Gert-Peter Niessen mit einem kurzen Video seine Impressionen von der Mitfahrt auf einem Großsegler vor der chilenischen Küste vermitteln. Anschließend informierte uns Oberst Ribba über den gegenwärtigen Stand und die Aufgaben der chilenischen Marine. In dem anschließenden Gespräch erfuhren wir viele Einzelheiten über eines der wirtschaftlich und sozial stabilsten Länder Südamerikas, das Deutschland in verschiedenster Weise verbunden ist.

20 Jahre IG DeuMa

Die Festveranstaltung zu unserem Jubiläum führte in historischer Umgebung eine Vielzahl von Ehrengästen, Freunden  und Mitgliedern der IG DeuMa zusammen.

In den Räumen der Spandauer Zitadelle – der in Teilen aus dem 13. Jahrhundert stammenden Renaissancefestung in Berlin – kam es zu vielen interessanten Begegnungen und lebhaften Gespräche.

Weiterlesen